eng.

In my photographic work I deal with the conditions of human existence. The pictures are taken in different locations in and outside of Europe. Over a long period of time, I have focused on African societies, which are characterized by nomadic or seminomadic pastoralists. The series of pictures fit into different frames of observation. On the one hand, it is the view of the outsider, because I am visiting a society that is foreign to me. On the other hand, the superordinate frame plays a defining role: the portrait of a person or the architectural image itself. The pictures in the series shown here come from the countries of East and Central Africa, Sudan, South Sudan, Chad, Ethiopia, Uganda, Kenya, Tanzania, Rwanda, Cameroon, Libya and the Central African Republic.

 

Portraits

I take the portraits in a concentrated process that takes an extended time, especially as I work together with the person portrayed in a dialogue for one picture. The picture isolates the person and places them at the center. The analogue large-format camera delivers an extremely detailed photo and creates an image space with a precise focal plane. At the moment the picture is taken, I am standing next to the camera mounted on a tripod and have eye contact with the subject. The purpose of the chosen process is to capture the psychological presence of the subject in the image.

 

The form of the encounter with the person from which the photographic situation develops is important. A companion who enjoys the trust of the person portrayed mediates the encounter. Both belong to the same society and speak the same language. The guide explains my request. I respect the fact that the sitter has given me a limited amount of time. They interrupt their daily work for the duration of our interaction.

 

I take photographs at the place where I meet the person portrayed. It is the place where they live or where they are working, for example in the field when the person portrayed is on a hike. The detail of the surroundings in the background gives an indication of the context in which the picture was taken. This can be the savannah landscape or a building.

 

I use natural daylight. All the portraits in the series were taken outdoors and at different times of day. I don't shy away from the high-contrast midday light. Deep shadows, which mean that the daylight does not fully illuminate the face, allow it to retain its mystery. There is often a strong wind blowing during the shoot. A heavy tripod stabilizes the camera. In the pictures, the clothes blowing in the wind are blurred.

 

In the pictures, the people portrayed are wearing the clothes and carrying the objects they are wearing at the moment we meet. It is the local fashion; clothing and equipment also depend on the situation and activity in which I met the person. The people in the portraits do not change their clothes, nor do they add any objects. This approach means that the portraits are created in the context of different, unposed everyday situations, which creates verisimilitude.

 

Architecture

Looking at settlements from a distance has awakened my interest in vernacular architecture: Which buildings enable their inhabitants to lead a life far away from the urban infrastructure and in sometimes extreme climatic conditions? What the residential buildings and other structures such as stables have in common is that they are essentially made of materials that are available locally. The buildings are an expression of a traditionally efficient and at the same time a forward-looking way of life in dealing with resources: the renunciation of everything superfluous.

 

I took the architectural pictures in temporary settlements and villages of cattle herders. The series includes, for example, tents of the Afar, the Beya and the Somali as well as huts of the Toposa and the Lotuko. All pictures of inhabited buildings were taken in the company of the respective owner. I coordinate the location of the camera and the framing of the picture. I also use an analogue large-format camera for the architectural shots because of its precision.

 

The time of day is important for the shot. While staying in a settlement, I observe the daytime progression of the shadow at the entrance to a hut. High contrasts between sunlight and shadow at midday characterize the image of the Afar tent, for example.

 

One of the basic conditions of pastoral society is the ability to survive in an extreme climate zone through mobility and adaptation. The regions where I photograph are particularly affected by climate change and have been for a long time. In recent years, periods of heat and drought, heavy rainfall with flooding and shifts in the rainy season have intensified in many regions. Climate change determines people's behavior of movement. They leave dry or flooded areas temporarily or permanently. This is reflected in the series of images. It includes the dilapidated buildings of the Borana and the Toubou, for example. At the same time, peoples such as the Gabbra or the Rendille adapt the construction of their tents to the changed conditions. For example, they integrate plastic sheeting into their dwellings. The materials protect the inside of the tents from the ingress of wind, sand and water.

 

The vernacular architecture of Africa is a topic that was severely neglected during the colonial era. The European colonizers brought their own architectural language to Africa. The introduction of building materials such as concrete and iron influenced not only the physical structure of the buildings, but also the cultural identity of the peoples. The dominance of European architecture remained after the end of the colonial era.

 

As the way of life of the inhabitants changes, the traditional forms of their architecture are also being lost. If the buildings made of wooden sticks, grass or clay are not continually repaired and renewed, they will disappear.

dt.

In meiner fotografischen Arbeit beschäftige ich mich mit den Bedingungen des menschlichen Daseins. Die Bilder entstehen an unterschiedlichen Orten in und außerhalb Europas. Über einen langen Zeitraum hat sich als Schwerpunkt die Beschäftigung mit Gesellschaften Afrikas herausgebildet, die von nomadisch oder seminomadisch lebenden Viehhirten geprägt sind. Die Bildserien fügen sich in unterschiedliche Betrachtungsrahmen ein. Einerseits handelt es sich um den Blick des Außenstehenden, denn ich halte mich bei einer mir fremden Gesellschaft auf. Andererseits spielt der übergeordnete Rahmen eine definitorische Rolle: das Porträt einer Person oder das Architekturbild an sich. Die Bilder der hier gezeigten Serien kommen aus den Ländern Ost- und Zentralafrikas, Sudan, Südsudan, Chad, Äthiopien, Uganda, Kenia, Tansania, Ruanda, Kamerun, Libyen und der Zentralafrikanischen Republik.

 

Porträts

Die Porträts nehme ich in einem konzentrierten Prozess auf, der längere Zeit in Anspruch nimmt, zumal ich für ein Bild mit der porträtierten Person in einem Dialog zusammenwirke. Das Bild isoliert die Person und stellt sie in den Mittelpunkt. Die analoge Großformatkamera liefert ein äußerst detailreiches Foto und erzeugt einen Bildraum mit einer präzisen Schärfenebene. Im Moment der Aufnahme stehe ich neben der auf einem Stativ montierten Kamera und habe zum Porträtierten Blickkontakt. Zweck des gewählten Prozesses ist es die psychische Präsenz des Porträtierten im Bild festzuhalten.

 

Wichtig ist die Form der Begegnung mit der Person, aus der heraus sich die Aufnahmesituation entwickelt. Ein Begleiter, der das Vertrauen des Porträtierten genießt, vermittelt die Begegnung. Beide gehören derselben Gesellschaft an und sprechen dieselbe Sprache. Der Begleiter erklärt mein Anliegen. Ich respektiere, dass der Porträtierte mir eine begrenzte Zeit zur Verfügung stellt. Er unterbricht seine Beschäftigung für die Dauer unseres Zusammenwirkens.

 

Ich fotografiere an dem Ort, an dem ich die porträtierte Person treffe. Es ist der Wohnort oder der Ort, an dem sie gerade ihre Tätigkeit ausübt, beispielsweise im Feld, wenn der Porträtierte sich auf einer Wanderung befindet. Der Ausschnitt aus der Umgebung im Hintergrund gibt einen Hinweis auf den Zusammenhang, in dem das Bild aufgenommen wurde. Dies kann die Savannenlandschaft oder ein Bauwerk sein.

 

Ich nutze das natürliche Tageslicht. Alle Porträts der Serie sind im Freien und zu unterschiedlichen Tageszeiten aufgenommen. Ich scheue nicht vor dem kontrastreichen Mittagslicht zurück. Tiefe Schatten, die dazu führen, dass das Tageslicht das Gesicht nicht vollständig ausleuchtet, lassen ihm sein Geheimnis. Oft weht während der Aufnahme ein starker Wind. Ein schweres Stativ stabilisiert die Kamera. In den Bildern kommt es zu einer Bewegungsunschärfe bei der im Wind wehenden Kleidung.

 

Die Porträtierten tragen auf den Bildern die Kleidung und die Gegenstände bei sich, die sie im Moment des Zusammentreffens anhaben. Es ist die lokale Mode. Kleidung und Ausstattung hängen auch davon ab, in welcher Situation, bei welcher Tätigkeit ich die Person jeweils getroffen habe. Die Porträtierten wechseln ihre Kleidung nicht, sie holen auch keine Gegenstände dazu. Durch diese Herangehensweise entstehen die Porträts im Zusammenhang mit unterschiedlichen, ungestellten Alltagssituationen, was Wahrhaftigkeit begründet.

 

Architektur

Der Blick auf Siedlungen von außen aus der Entfernung hat mein Interesse für vernakuläre Architektur geweckt: Welche Bauwerke ermöglichen es ihren Bewohnern, ein Leben fernab der städtischen Infrastruktur und unter teilweise extremen klimatischen Bedingungen zu führen? Den Wohn-Bauwerken und anderen Strukturen wie Ställen ist gemeinsam, dass sie im Wesentlichen aus Materialien bestehen, die es vor Ort gibt. Die Bauwerke sind Ausdruck einer traditionell effizienten und gleichzeitig zukunftsweisenden Lebensweise im Umgang mit Ressourcen: dem Verzicht auf alles Überflüssige.

 

Die Architekturbilder habe ich in temporären Siedlungen und Dörfern der Viehhirten aufgenommen. Die Bildserie umfasst beispielsweise Zelte der Afar, der Beya und der Somali sowie Hütten der Toposa und der Lotuko. Alle Bilder bewohnter Bauwerke sind in Begleitung des jeweiligen Besitzers entstanden. Dabei stimme ich den Standort der Kamera und den Ausschnitt des Bildes ab. Auch für die Architekturaufnahmen nutze ich wegen ihrer Präzision eine analoge Großformatkamera.

 

Die Tageszeit ist für die Aufnahme bedeutsam. Während des Aufenthaltes in einer Siedlung beobachte ich den Tagesverlauf des Schattens am Eingang einer Hütte. Hohe Kontraste zwischen Sonnenlicht und Schatten zur Mittagszeit prägen etwa das Bild des Afar-Zeltes.

 

Zu den Grundbedingungen der pastoralen Gesellschaft gehört die Fähigkeit, in einer extremen Klimazone durch Mobilität und Anpassung zu überleben. Die Regionen, in denen ich fotografiere, sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, und das schon seit Langem. In den vergangenen Jahren verstärkten sich in vielen Regionen Hitze- und Trockenperioden, starke Regenfälle mit Überschwemmungen und die Verschiebungen der Regenzeit. Der Klimawandel bestimmt das Bewegungsverhalten der Menschen. Sie verlassen trockene oder überschwemmte Gebiete vorübergehend oder für immer. Dies spiegelt die Bilderserie wider. Sie enthält beispielsweise verfallene Gebäude der Borana und der Toubou. Zugleich passen Völker wie die Gabbra oder die Rendille die Bauweise ihrer Zelte an die veränderten Verhältnisse an. Beispielsweise integrieren sie Plastikfolien in ihre Konstruktionen zum Wohnen. Die Materialien schützen das Innere der Zelte vor dem Eindringen von Wind, Sand und Wasser.

 

Die vernakuläre Architektur Afrikas ist ein Thema, das infolge der Kolonialzeit stark vernachlässigt wurde. Die europäischen Kolonialisten brachten ihre eigene architektonische Sprache mit nach Afrika. Die Einführung von Baumaterialien wie Beton und Eisen beeinflusste nicht nur die physische Struktur der Gebäude, sondern auch die kulturelle Identität der Völker. Die Dominanz der europäischen Architektur blieb nach dem Ende der Kolonialzeit bestehen.

 

Mit dem Wandel der Lebensweise der Bewohner gehen auch die traditionellen Formen ihrer Architektur verloren. Wenn die Bauwerke aus Holzstäben, Gräsern oder Lehm nicht kontinuierlich repariert und erneuert werden, verschwinden sie.

As Césaire noted in 1955 in his Discourse on Colonialism, if we today construe Europe without Africa and do not embark on a policy of nationalities that respect peoples and cultures and and posits humanity as an identity beyond race, then Europe will not survive. Today this statement seems even more compelling than ever. „At the edges of power“ refers to the place of the people we see here in theses photographs, on a path between global conflicts fought locally. Here, however, we come up against the frame into which humanity has forces itself. It is by no means a hopeless undertaking to try and get people to come to an understanding with other people, and Winfried Bullinger’s oeuvre is destined to support people along the way.

Hubertus von Amelunxen, At the Edges of Power

At first sight the various tribes seem to exhibit only relatively minor differences; sometimes there are ethnic characteristics, and sometimes the nature of the place where they live and work seems to determine their appearance. The Hadza are hunters and this can be seen in their clothing, into which leather, fur and feathers have been worked. The Nyangatom are very likely to carry a weapon, as are the Suri and the Afar. The real power of this portrait series, however, lies in the opportunity it provides to allow us (as globalists) to stand eye to eye with representatives of traditional, self-contained communities; small, rural economies that provide just the simplest of tools. These encounters allow us to traverse not just distance and culture but also time. […] The portraits offer no solutions to the geopolitical or resource-based conflicts in which these tribal people have become embroiled, but what they do show is their natural poise, their self-awareness, and the matter-of-factness with which they are connected to the landscape. This is due in part to the emphasis with which Bullinger silhouettes his subjects against the landscape, giving the work a strongly sculptural quality. But the most impressive attribute of these portraits is the self-awareness and natural ease (a certain reserve notwithstanding) that radiates from every one. Today, nomads stand both for an old world and a new one.

Els Barents, text for a portfolio with portraits